Symposium der Studie „Gesunde Parks & Gärten“
Am 17. September 2021 fand ein niedersachsenweites Symposium statt, das den Wissenstransfer zwischen den beiden Kerndisziplinen der Studie – Garten- und Parkkultur sowie Gesundheit – gefördert hat. Entsprechend den Aktionsfeldern der Studie umfasste das Symposium facettenreiche Wissensimpulse von Ernährung bis Infrastruktur, um im Nachhinein auf jeder Ebene in die effektive Zukunftsgestaltung gehen zu können. „Vielfalt im Grünen. Natur zum Anfassen und Erleben – das ist was wir brauchen, um eine möglichst ganzheitliche Gesundheitswirkung ausschöpfen zu können“, betont Katharine von Schiller, die gemeinsam mit ihrem Mann Friedrich-Michael von Schiller die Studie „Gesunde Parks und Gärten“ in Auftrag gegeben hat.
Auch während der von Jan Fragel moderierten Veranstaltung selbst kam daher der Gesundheitsaspekt nicht zu kurz. Neben Vorträgen und Einführungen durch das Initiatoren-Ehepaar, die Ministerin und Dr. Thomas Claßen vom Landeszentrum Gesundheit NRW boten sich allerhand Möglichkeiten der Selbsterfahrung. Interaktive Pausen und kleine Sporteinheiten verschafften Körper und rauchenden Köpfen Entspannung und Klarheit. Der Veranstaltungsort ermöglichte außerdem einen exklusiven Einblick in das Gelände der Landesgartenschau 2022 in Bad Gandersheim.
Was? | Symposium zur Studie Gesunde Parks und Gärten |
Wann? | Freitag, 17. September 2021; 10:30 – ca. 17:00 Uhr |
Wo? | Rosencafé Kloster Brunshausen, Brunshausen 7, 37581 Bad Gandersheim, Austragungsort der Landesgartenschau 2022 |
Wer? | Expert:innen und Akteure aus den Bereichen Garten- und Parkkultur sowie Gesundheit |
Willkommen zum Symposium - Foto: Jens Burger
Ministerin Otte-Kinast eröffnet das Symposium - Foto: Jens Burger
Bürgermeisterin Franziska Schwarz begrüßt die Teilnehmenden in Bad Gandersheim - Foto: Jens Burger
Katharine und Friedrich-Michael von Schiller stellen das Projekt Gesunde Parks und Gärten vor - Foto: Jens Burger
Moderator und Rundfunkjournalist Jan Fragel führt durch das Symposium - Foto: Jens Burger
Ministerin Otte-Kinast und Klaus-Dieter Karweik vom ML - Foto: Jens Burger
Beginn der Vorträge - Foto: Jens Burger
Impulsvortrag von Dr. Thomas Claßen - Foto: Jens Burger
Die Teilnehmer im Rosencafé - Foto: Jens Burger
Ministerin Otte-Kinast in der Diskussion - Foto: Jens Burger
Podiumsdiskussion mit Ministerin Otte-Kinast, Dr. Claßen und Prof Hornberg - Foto: Jens Burger
Bürgermeisterin Schwarz und Ministerin Otte-Kinast - Foto: Jens Burger
Vorstellung der interaktiven Karte der Gesunden Parks und Gärten - Foto: Grünewald
Mittagspause im Rosencafé - Foto: Jens Burger
Mittagspause im Rosencafé - Foto: Jens Burger
Gespräche im Garten - Foto: Jens Burger
Mittagspause im Garten des Rosencafés - Foto: Grünewald
Infotisch - Foto: Jens Burger
Entspannungsübung unter der Leitung von Ines Stein - Foto: Grünewald
Posterausstellung zu den Aktionsfeldern - Foto: Grünewald
Mittagspause im Garten - Foto: Jens Burger
Einführung in die Aktionsfelder durch das Projektteam - Foto: Grünewald
Impulsvortrag zum Aktionsfeld Ernährung von Prof. Dr. Carolin Retzlaff Fürst - Foto: Grünewald
Impulsvortrag 2 zum Aktionsfeld Ernährung von Lisa Gutt - Foto: Grünewald
Tim Strakeljahn ruft zum Aktionsfeld Bewegung auf - Foto: Grünewald
Kai Schöneberger und Christoph Schonhoff bereiten sich auf die Führung über das LaGa-Gelände vor - Foto: Jens Burger
Aktionsfeld 2_Baustellenführung auf der LaGa 2022 Bad Gandersheim mit Impulsen von Nina Panitz und Dirk Strebost - Foto: pro t in
Impulsvortrag zum Aktionsfeld Therapie und Entspannung von Corinna Cieslik Bischof - Foto: Grünewald
Impulsvortrag von Ines Stein zum Aktionsfeld Therapie und Entspannung - Foto: Grünewald
Impulsvortrag zum Aktionsfeld Grüne Infrastruktur von Julia Rex - Foto: Grünewald
Diskussionsrunde zum Symposium - Foto: Jens Burger
Impulsvortrag von Dr. Marion Oblasser zum Aktionsfeld Grüne Infrastruktur - Foto: Grünewald
Nina Panitz präsentiert das kleinste Fitnessstudio der Welt - Foto: Grünewald
World-Café zum Aktionsfeld 1 unter der Leitung von Petra Schoelkopf - Foto: Grünewald
World-Café zum Aktionsfeld Therapie und Entspannung unter der Leitung von Karin Bukies - Foto: Grünewald
World-Café zum Aktionsfeld Grüne Infrastruktur unter der Leitung von Klaus Ludden - Foto: Grünewald
Katharine und Friedrich-Michael von Schiller fassen den Tag zusammen - Foto: Grünewald
Dokumentation des Symposiums zur Studie „Gesunde Parks und Gärten“
Eröffnungsrede
Ministerin Barbara Otte-Kinast, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen
Grußwort
Franziska Schwarz, Bürgermeisterin der Stadt Bad Gandersheim
Einführung „Ziele des niedersächsischen Modellprojektes Gesunde Parks und Gärten“
Friedrich-Michael von Schiller, LandPark Lauenbrück und Projektträger GP+G, Katharine von Schiller, LandPark Lauenbrück und Vorsitzende Gartenhorizonte Niedersachsen e.V.
Impulsvortrag „Wirkung von Natur und Gärten auf die Gesundheit des Menschen“
Dr. Thomas Claßen, Landeszentrum Gesundheit LZG NRW -> PDF
Podiumsgespräch „Wird das gesundheitsfördernde Potential von Parks und Gärten ausreichend wahrgenommen und inwertgesetzt – aus Sicht der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik?“
Ministerin Barbara Otte-Kinast, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen
Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld Medizinische Fakultät OWL und Vorsitzende des Sachverständigenrates Umwelt SRU
Dr. Thomas Claßen, Landeszentrum Gesundheit LZG NRW
Vorstellung der Aktionsfelder und Karte der gesundheitsfördernden Parks und Gärten in Niedersachsen
Petra Schoelkopf, Projektteam Gesunde Parks und Gärten –> PDF
Aktionsfeld 1 – Parks und Gärten für gesunde Ernährung und Gartenarbeit
Impuls „Positive Effekte der Gartenarbeit auf die Bewegung von jungen Erwachsenen – aktuelle Erkenntnisse aus der Biologiedidaktik“
Prof. Dr. Carolin Retzlaff-Fürst, Universität Rostock Institut für Biowissenschaften, Fachdidaktik Biologie –> PDF
Best Practice Bericht „Gartenarbeit und gesunde Ernährung spielerisch mit allen Sinnen vermitteln“
Lisa Gutt, Ackerdemia e.V., Bildungsprogramm GemüseAckerdemie, Regionalkoordinatorin Südniedersachsen
Ergebnisse des World-Cafés
Aktionsfeld 2 – Parks und Gärten für Gesundheit durch Bewegung
Impulsführung „Best Practice – Gesundheit und Wohlergehen als Entwicklungsschwerpunkte in den Parks entlang der Gande für die Landesgartenschau 2022“
Kai Schöneberger, Landesgartenschau Bad Gandersheim 2022 gGmbHChristoph Schonhoff, Freier Landschaftsarchitekt bdlaNina Panitz, Landessportbund Niedersachsen e.V.Dirk Strebost, Sport im Park, Looms Sport
Bericht aus der Führung
Aktionsfeld 3 – Parks und Gärten für Gesundheit durch Therapie und Entspannung
Impuls „Best Practice – Gartentherapie Grüne Stunde wirkt auf psychischer, physischer und sozialer Ebene“
Corinna Cieslik-Bischof, Gartentherapeutin nach IGGT, Grüne Stunde Gartentherapie -> PDF
Impuls „Best Practice – Gesundheitsvorsorge in der Natur durch Achtsamkeit, Entspannung und Bewegung in Parks und Gärten“
Ines Stein, Zertifizierte Wald-Gesundheitstrainerin und Erlebniswanderleiterin (SKA) -> PDF
Ergebnisse des World-Cafés (Kommentierung erwünscht)
Aktionsfeld 4 – Parks und Gärten als gesundheitsschützende und vernetzte grüne Infrastruktur
Impuls „Grüne Infrastruktur durch Vernetzung im ländlichen Raum stärken“
Julia Rex, Projekt Alleenpaten Niedersächsischer Heimatbund e.V. (NHB) -> PDF
Impuls „Best Practice – Der Kurpark Bad Nenndorf: Damals wie heute das grüne Herz der Stadt.“
Dr. Marion Oblasser, Stadt Bad Nenndorf, Sanierungsstelle Kurpark Bad Nenndorf -> PDF
Ergebnisse des World-Cafés (Kommentierung erwünscht)
Ausblick des Projektträges
Katharine und Friedrich-Michael von Schiller